
Jeder kann mitmachen, auch am Arbeitsplatz
Vielleicht beschäftigen Sie bereits Mitarbeiter mit Behinderung und/oder geringer sozialer Integration in Ihrem Unternehmen oder planen dies. Dies bietet Chancen nicht nur für den Mitarbeiter mit Behinderung, sondern für das gesamte Unternehmen. Vielfalt am Arbeitsplatz stärkt die Dynamik, regt zu neuen Erkenntnissen an und steigert das Engagement aller.
Warum sollten Sie sich für Inklusivität am Arbeitsplatz entscheiden?
• Fördern Sie ein vielfältiges und offenes Arbeitsumfeld: Sie schaffen eine Arbeitskultur, in der jeder die Möglichkeit hat, sich einzubringen und weiterzuentwickeln.
• Nutzen Sie einzigartige Talente: Menschen mit Behinderungen und/oder schlechter sozialer Integration bringen Talente und eine einzigartige Sicht auf die Welt mit. Dies kann Kreativität und Innovation in Ihrem Team fördern.
• Positive Teamdynamik: Inklusivität am Arbeitsplatz fördert die Zusammenarbeit, das Einfühlungsvermögen und das Verständnis unter den Kollegen. Dies stärkt die Gruppendynamik und kann zu einem angenehmeren Arbeitsumfeld für alle führen.
• Positive Auswirkungen auf Ihr Unternehmen: Inklusive Arbeitgeber werden von Kunden und Partnern oft geschätzt. Dies trägt zu einem positiven Image und größerem Engagement bei.
• Perspektive für aktuelle Mitarbeiter: Es bietet Ihren aktuellen Mitarbeitern die Möglichkeit, ihrer Arbeit eine andere Interpretation zu geben, nämlich die Unterstützung von Kollegen mit Behinderungen.
• Sozialer Beitrag: Sie tragen aktiv zur Förderung der Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung bei. Damit setzen Sie ein wichtiges Zeichen.
„Die Arbeitszufriedenheit unserer geistig behinderten Kollegen hat uns wieder einmal bewusst gemacht, was
Was für ein fantastischer Arbeitsplatz! Das hat die Atmosphäre innerhalb der gesamten Organisation verändert.“
Tipps für eine inklusive Organisation
• Maßarbeit
Nicht jeder Mensch mit Behinderung und/oder schlechter sozialer Integration benötigt intensive Unterstützung. Manchmal reicht schon etwas mehr Zeit, Unterstützung oder Anleitung. Sorgen Sie für klare Vereinbarungen und ein Umfeld, in dem sich der Mitarbeiter wertgeschätzt und unterstützt fühlt.
• Beziehen Sie Ihr Team ein
Machen Sie dem Team die Bedeutung von Inklusivität bewusst. Eine offene Kultur und gute Kommunikation fördern Verständnis und Zusammenarbeit.
• Konzentrieren Sie sich auf Möglichkeiten
Jeder Mitarbeiter hat einzigartige Talente. Konzentrieren Sie sich auf die Fähigkeiten des Einzelnen, nicht auf seine Grenzen. So gewährleisten Sie ein positives Arbeitserlebnis für alle.
• Klare Kommunikation
Eine klare und verständliche Kommunikation ist entscheidend. Stellen Sie sicher, dass Aufgaben und Erwartungen klar definiert sind und dass die Mitarbeiter die Möglichkeit haben, bei Bedarf Fragen zu stellen oder Rat einzuholen.




